| @ |
Steuerzeichen,
welches in der eMail-Adresse den Benutzernamen
vom Domainnamen trennt - ausgesprochen:
"at". |
| Account |
Ein
Account ist die Zugriffsberechtigung
auf einen Internet-Rechner. Die Nutzer erhalten
sie vom Provider zusammen mit der Zusendung
von Username und Paßwort. |
| ActiveX |
Von
Microsoft
entwickelte Technologie, welche drei Komponenten umfaßt, ActiveX
- Steuerelemente , ActiveX- Scriptsprache und ActiveX-Dokumente.
Diese ermöglichen das Einbinden anderer Programmkomponenten wie
3D-Animationen, Java-Applets
oder auch eine Excel-Arbeitsmappe. Beim Klicken auf eine Komponente
wird automatisch das Programm geöffnet, mit welchem diese erstellt
wurde. Programmiersprache dafür ist Visual Basic. |
| Administrator |
Auch
Systemverwalter
(Sysop) genannt. Der Betreuer oder Verwalter eines Systems, der quasi
als Hausmeister für das lokale Netz
fungiert. |
| ADSL |
Asymmetric
Digital Subscriber Line.
Eine neue Datenübertragungstechnologie, die derzeit von der
Telekom in Pilotprojekten
getestet wird. Es handelt sich dabei um eine Alternative zu Modem-
oder ISDN-Verbindungen. ADSL funktioniert
mit normalen Kupfer-Telefonkabeln und ermöglicht um ein Vielfaches
höhere Datenübertragungsge- schwindigkeiten, also beispielsweise
einen schnelleren Zugang zum Internet. |
| AFAIK |
Im
Chat oder
auch in eMails verbreitete englische Kurzform
für "As far as I know" ("soweit ich weiß")
|
| AFK |
Kürzel
für Tippfaule, vorrangig in Chats.
Steht für "Away From Keyboard" ("bin kurz nicht
am Rechner"). |
| Agent |
Unter
Agenten versteht man nicht nur Geheimdienstler, sondern auch Programme,
die sich vom Benutzer gesteuert, um die Beschaffung von Informationen
kümmern. So existieren beispielsweise Anwendungen, die einen Suchauftrag
automatisch an mehrere Suchmaschinen
weitergeben, deren Ergebnisse auswerten und danach Übersichtlich
zusammenfassen. |
| AGP-Slot |
Spezieller,
meist bräunlicher Steckplatz auf dem Mainboard zur Aufnahme von
Modernen Grafikkarten. Im Unterschied zu Karten für den PCI-Slot
können AGP-Karten wesentlich mehr Grafikdaten in gleicher Zeit
in den Arbeitsspeicher des PC´s übertragen. AGP lohnt sich
daher vor allem bei aufwendigen Spielen, die zum Teil mit sehr großen
Datenmengen arbeiten, Bei Standard-Anwendungen ist der Geschwindigkeitsvorteil
jedoch kaum Meßbar. |
| Alias |
Die
eMail-
und IP-Adressen können in ein
Pseudonym umgewandelt werden. Dadurch lassen sich schwer zu merkende
Adressen in vertraute Namen umwandeln. |
| analog |
Als
analog bezeichnet man ein Signal, das innerhalb eines festgelegten Bereiches
jeden beliebigen Wert annehmen kann, also unendlich viele Stufen besitzt.
Im Gegensatz dazu bestehen digitale Signale lediglich aus Nullen und
Einsen, dem sogenannten Binärcode,
mit dem auch Computer arbeiten. |
| animierte GIFs |
Bezeichnet
eine spezielle Variante des Grafikformats
GIF, bei der mehrere Einzelbilder in
einer Datei gespeichert sind. Diese werden dann je nach Anweisungen,
die übrigens auch in dieser Datei gespeichert werden, in einer
unterschiedlich schnellen Abfolge gezeigt. Dies funktioniert allerdings
nur mit dem Gif 89a Format. |
| Anonymous-FTP |
Spezielle
Einstellung eines FTP-Servers, die zuläßt,
daß nicht authorisierte Benutzer auf bestimmte Verzeichnisse zugreifen
dürfen. Dazu benutzen diese Anonymous als User-ID bzw. Login
und die eMail-Adresse als Paßwort. |
| Apache |
Unix basierender
WWW-Server, der bei über
der Hälfte aller Web-Hosts eingesetzt wird. Apache ist Freeware
und ging aus dem NCSA-Web-Server hervor. |
| API |
Kurzform
für Application Programming Interface.
Ein festgelegter Standard, mit dem Windows-Programme auf ein Gerät
oder ein anderes Programm zugreifen können. |
| Applet |
Kleines
(Unter-)Programm in einer Web-Seite, welches von dem Server
geladen und auf dem Client-Rechner ausgeführt wird.
Dies können z.B. Java-Applets oder ein ActiveX-Element
sein. |
| Archie |
Eine
frei zugängliche Datenbank, die Listen mit
Anonymous-FTP Servern enthält.
Der Name entsprang dem Wort Archive. |
| ATAPI |
Befehlserweiterung
von IDE für CD-ROM, Brenner und Wechsellaufwerk. Elektronisch ist
ATAPI mit IDE identisch, so daß ATAPI-Laufwerke an einen IDE-Controller
anzuschließen sind. |
| ATM |
Asynchronous
Transfer Mode. Übertragungstechnik,
in der Daten auf kleine Zellen mit einer Länge von jeweils 53 Bit
verladen werden. ATM funktioniert wie das paketorientierte Übertragungsprotokoll
TCP/IP, bei dem
die Bandbreite je nach Bedarf zugeteilt
wird. Dieses eignet sich aufgrund der kleinen Zellen sehr gut für
die Übertragung von Echtzeitdaten, wie Audio und Video. |
| Attachment |
An
eine eMail
angehängte Dateien. Diese Funktion wird von allen modernen eMail-Programmen
unterstützt und ermöglicht es beispielsweise, bekannten über
das Netz Bilder, Videos und Dokumente zu schicken. |
| Autoresponder |
Eine
bekannte Variante ist die Eingabe der eigenen
eMail-Adresse auf einer Webseite.
Der Autoresponder, der beim Anbieter eingerichtet ist, versendet dann
automatisch eine vorgefertigte Information an die angegebene Adresse.
Viele Provider bieten Autoresponder auch für eMail-Accounts
an. So wird z.B. zur Urlaubszeit jede empfangene eMail mit einer kurzen
Antwortmail à la "Bin bis 24. August unterwegs" beantwortet.
|
| AVI |
Audio
Video Interleaved. Bezeichnet einen
Standard für Audio- und Videodaten, der von
Microsoft eingeführt
wurde. |
| AW: |
Abkürzung
für Antwort. Oft im Subject von
eMails verwendet, da automatisch
eingefügt. |