![]()
| FAT16 | Dateiformat. Festplatten müssen formatiert werden, bevor sie nutzbar sind. Das FAT16-System war die gängige Verwaltungsform für Festplattendaten bis zur Einführung von Windows 95B. Es basiert auf dem Prinzip einer Zuordnungstabelle, der File Allocation Table, die grob gesagt das Inhaltsverzeichnis der Festplatte darstellt. Will der Rechner auf eine bestimmte Datei zugreifen, bekommt er hier die Information, wo diese auf der Festplatte abgelegt ist. Die Festplatte muß bei der Inbetriebnahme einmalig mit FAT16 formatiert werden. Die Nachteile von FAT16: Partition größer als 2 Gigabyte sind nicht möglich, außerdem wird gerade bei großen Partitionen in Kombination mit vielen kleinen Dateien viel Speicherplatz verschwendet. |
| FAT32 | Erweiteter
Nachfolger von |
| FAQ | Frequently
Asked Questions. Zusammenstellung häufig gestellter
Fragen und Antworten zu bestimmten Themenbereichen. Ursprünglich
entstand dieser Begriff in den |
| Favoriten | |
| Finger | Befehl
zur Abfrage von Informationen über den Benutzer eines |
| Firewall | Ein
Konzept zum Schutz von |
| Flame | (englisch
für "Flamme") bezeichnet emotional ausfallende, teilweise grob beleidigende Erwiderungen in Diskussionsforen. So werden Anfänger etwa manchmal von selbstherrlichen "Profis" wegen ihrer Unwissenheit angegriffen. Eine andere Form von Flames betrifft die unerlaubte Verbreitung von Werbung in |
| Flash-ROM | Wiederbeschreibbarer Datenspeicher, der beispielsweise bei Modems verwendet wird, um sie nachträglich mit neuen Übertragungsstandards nachrüsten zu können. Auch das BIOS eines Rechners kann bei modernen Motherboards mit einem Flash-ROM auf den neuesten Stand gebracht werden. |
| Frame | Eine
Funktion der Möglichkeit bietet, die Anzeige innerhalb eines verschieden viele Bereiche aufzuteilen. In jedem Bereich kann dann ein HTML Dokument dargestellt werden. Auch läßt sich über Bereich steuern. |
| Freeware | Software,
die ohne Bezahlung genutzt werden darf. Der Programmierer will dadurch
meist die Verbreitung seines Produkts forcieren oder einfach selbstlos
eine nützliche Entwicklung an andere Nutzer weitergeben. Ein prominentes
Beispiel für Freeware sind etwa die |
| FTP | File Transfer Protocol. Um Dateien fehlerfrei über weite Distanzen zu übertragen, greift man auf die Dienste eines Filetransferprotokolls zurück. Dieses faßt die übertragenen Daten zu Blöcken zusammen, die mit einer Prüfsumme ergänzt werden. Gehen Daten verloren oder werden fehlerhaft übertragen, dann ist die Prüfsumme nicht korrekt, und der Datenblock wird erneut angefordert - solange, bis er korrekt übertragen wurde. |
| FTP-Server | FTP
ist neben dem |
| Full Duplex | Eine Kommunikationsverbindung, bei der beide Partner gleichzeitig in beide Richtungen Daten übertragen können. |
| FW: | Abkürzung für Forwarded = Weitergeleitet. |