| UIN |
Universelle Identifikations-Nummer,
die Nutzer des Programms ICQ austauschen,
um über das Internet mit- einander in Kontakt treten zu
können. |
| UNIX |
Ein
Multiuser-Multitasking-Betriebssystem, also eine Arbeits- oberfläche, auf der viele
Anwender gleichzeitig viele Aufgaben gleichzeitig ausführen können. UNIX wurde 1969 von
Ken Thompson und Dennis Ritchie bei AT&T für den Betrieb von Minicomputern
entwickelt. Es gilt als sehr leistungsstarkes Betriebssystem, das auf nahezu allen
Rechnerplattformen lauffähig ist. Grundlage von UNIX ist die Programmiersprache C. Eine
frei verfügbare Variante ist Linux. |
| URL |
Uniform
Resource Locator. Allgemeines Format für die Adressierung
von Informationsquellen im WWW. Beispiel: www.mag64.de |
| Update |
Neuere Version eines Programms, die
registrierten Nutzern meistens kostenlos oder gegen Zahlung einer geringen
Bearbeitungsgebühr zur Verfügung gestellt wird. |
| Upload |
Das "Hinaufladen" einer Datei
vom eigenen Rechner auf einen entfernten Rechner mit einem Übertragungsprotokoll
(FTP). Der entgegengesetzte Vorgang nennt sich Download. |
| Upstream |
Bezeichnet den Datenfluß vom Client oder Kunden zum Server oder Provider.
Das Gegenteil ist Downstream |
| USB |
Universal Serial
Bus. Neuer Schnittstellen-Standard zum Anschluß von Erweiterungen an den
Computer. Über USB können beispielsweise Mäuse, ISDN-Karten
oder Modems an den PC angeschlossen werden. Windows
98 ist das erste verbreitete Betriebssystem, das volle USB-Unterstützung bietet. Der
Vorteil: Geräte können an den laufenden Rechner angeschlossen und direkt benutzt werden,
ohne daß das Betriebssystem neu gestartet werden muß. |
| Usenet |
Ein Computernetz, das zwar unabhängig vom
Internet entstanden, mittlerweile aber mehr
oder weniger mit diesem verschmolzen ist. Man bezeichnet damit die Diskussionsforen oder Newsgroups, die auf speziellen Newsservern
(Nachrichtenverteilern) ablaufen, die weltweit miteinander vernetzt sind, so daß
beispielsweise ein Deutscher mit einer Australierin diskutieren kann. Das Usenet ist
vollständig öffentlich. Das heißt, jede in einer Newsgroup veröffentlichte
("gepostete") Nachricht kann weltweit von jedem beliebigen Usenet-Teilnehmer
eingesehen und beantwortet werden, was zu umfangreichen Diskussionsketten, den Threads
führt. |
| User |
Englisch für Teilnehmer, Benutzer |
| User-ID |
Bedeutet nichts weiter als
"Benutzerkennung". Es kennzeichnet den Name eines Nutzerkontos auf einem Rechner
oder in einem Netzwerk. |
| Username |
Bezeichnung für den Benutzernamen (die Benutzerkennung ), mit der sich der
Teilnehmer bei einem Provider,
einem Online-Dienst oder einer Internet-Seite
eindeutig identifiziert. Im Internet ist der Username meist Bestandteil der eMail-Adresse . Die Einheit aus
Benutzername, Paßwort und Zugriffsrechten wird auch als Account
bezeichnet. |
| uudecode |
Eine Methode zum Umwandeln von binären
Daten aus dem 7-Bit-Code in einen 8-Bit-Code. |
| uuencode |
Eine Methode zum Umwandeln von binären
Daten aus einem 8-Bit-Code in einen 7-Bit-Code, so daß alle Zeichen mittels eMail übertragen werden können. |