| ICQ |
Kunstwort,
das vom englischen Begriff "I seek You" ("Ich suche Dich")
herrührt. Ein von der israelischen Firma Mirabilis entwickeltes
Programm, mit dem es möglich ist, Freunde im Internet ausfindig
zu machen. Dazu können Netzbekannt- schaften auf eine sogenannte
"Buddy List" (Freundesliste) gesetzt. Alle ICQ-Benutzer
werden bei der Einwahl ins Internet
automatisch mit einem zentralen Rechner verbunden, über den dann
Unterhaltungen geführt, Dateien ausgetauscht oder Nachrichten verschickt
werden können. Das erfolgreiche Konzept zog viele Nachahmer nach
sich, so etwa den Instant Messenger, der seit Version 4.04 Bestandteil
des Browsers
Netscape Navigator ist. |
| Imagemaps |
Grafiken
in HTML-Seiten, bei denen beim Überfahren festgelegter
Koordinaten ein Link angewählt werden kann. Dies kann entweder
über ein CGI-Script
oder über HTML-Befehle der Version 3.0 erzeugt werden. |
| Interface |
Schnittstelle. |
| Internet |
Kurzform
von "International Network" und Bezeichnung für ein weltweites
Datennetz, das sich aus vielen kleineren lokalen Netzen zusammensetzt.
Die Ursprünge des Internet gehen auf die sechziger Jahre zurück,
als in Amerika Regierungsinstanzen ein Kommunikationssystem ohne zentralen
Server einrichteten, um es gegen Angriffe von außen weitgehend
unangreifbar zu machen. Im Laufe der Jahre schlossen sich zunehmend
Universitäten, wissenschaftliche Institute und große Firmen
an das Netz an, bis es sich schließlich zum von jedermann nutzbaren
Dienst entwickelte. Heute kann jede Privatperson mit Hilfe eines Providers
den eigenen PC per Modem oder ISDN-Karte mit dem Internet verbinden.
Das Internet besteht aus über 35 000 Einzelnetzen und hat mittlerweile
mehr als 50 Millionen Benutzer weltweit. Das Internet ist nicht kommerziell
und besitzt auch keine klare Gliederung. Jeder lokal im Internet angeschlossene
Rechner fungiert gewissermaßen als selbständiger Server.
Eine zentrale Verwaltung oder Koordination ist nicht vorhanden. Wer
heute vom Internet spricht, meint damit nicht nur den physikalischen
Zusammenschluß weltweit verstreuter Rechner, sondern eben ganz
bestimmte Server,
die Daten in bestimmten Formaten für den allgemeinen Zugang bereithalten.
Ganz wichtig ist hier das World-Wide-Web. Weitere verbreitete Internet-Dienste
sind z.B. eMail, Archie,
Internet Relay Chat, FTP und Telnet. |
| Internet-Telefonie |
Hierunter
versteht man das Telefonieren über das Internet
mittels einer Soundkarte und einer speziellen Software wie etwa Internet
Phone. Das gesprochene Wort wird dabei stark komprimiert und dann über
das Internet an den Gesprächspartner übertragen, Die Qualität
entspricht dabei in etwa der eines Mono-Radios. Eine Spielart des Conferencing.
|
| Interpolation |
Die
Hersteller von Scannern geben die Auflösung werbewirksam manchmal
als "Software-interpolierten Wert" an. Dabei wird ein Zwischenwert
zwischen zwei physikalisch erfaßten Bildpunkten durch ein mathematisches
Verfahren gebildet. Ein 600-dpi-Software-interpoliertes Bild ist damit
zwar besser als ein 300-dpi-physikalisches Bild, aber dennoch nicht
mit einem "richtigen" 600-dpi-Bild, physikalisch erfaßt,
vergleichbar. |
| Intranet |
Firmeninternes
LAN und WAN, welches
den Internet- Kommunikationsstandard TCP/IP und die damit
zusammen- hängenden Dienste verwendet. |
| IP |
Internet
Protocol. Komponente der TCP/IP-Protokollsuite.
Kennzeichen: verbindungsloses (braucht keine direkte Verbindung zwischen
zwei Computern) und paketorientieres Protokoll |
| IP-Adresse |
Netzwerke, die das TCP/IP-Protokoll
verwenden, so auch das Internet, identifizieren jeden angeschlossenen
Rechner über eine numerische Adresse. Diese IP-Adresse
besteht aus vier durch einen Punkt getrennten Zahlen, die jeweils einen
Wert zwischen 0 und 255 annehmen können. Eine typische IP-Adresse
ist 195.189.135.178. Auch der Rechner eines Anwenders, der sich über
einen Provider
in das Internet
einwählt, erhält eine IP-Adresse. Diese ist entweder immer
gleich (statische IP) oder wird bei jedem Verbindungaufbau neu vergeben
(dynamische IP-Adresse). |
| IRC |
Internet
Relay Chat. Online Tastatur-Dialog im Internet.
Ein Besucher loggt sich dabei auf einen IRC Server
ein und "joined" (wählt) einen Channel.
Auf diesem Channel können zwei und mehr Personen gleichzeitig " chatten".
Channels sind dabei die nach Themen geordneten Kanäle, aus denen
der Besucher auswählen kann. |
| ISDN |
Integrated
Services Digital Network. Digitales Telefonnetz;
ermöglicht parallele Nutzung unterschiedlicher Telekommunikationsformen,
wie z. B. Telefax und Telefon über einen Anschluß; erhöhte
Datenübertragungsgeschwindigkeit gegenüber Modem-Verbindungen (in Deutschland bis zu 128 kbit/s). |
| IT |
Gern
gebrauchtes Kürzel für Information Technology,
sprich: Informationstechnologie. Insbesondere Fach-Zeitschriften verwenden
gerne den Begriff IT-Branche, um Firmen, die sich mit neuen Medien wie
Computer, Internet und Digital- Fernsehen befassen, zu umschreiben. |