| Cache |
Datenspeicher in einem Computersystem, der
häufig benötigte Daten bereithält. Es gibt sowohl temporären als auch permanenten
Cachespeicher. Temporärer geht nach dem Ausschalten (Pipeline Burst Cache) verloren,
permanenter wird dauerhaft gespeichert (Suspend Mode eines Notebooks). |
| CC: |
Abkürzung für "Copy To:" |
| CCC |
Chaos
Computer Club. Diese deutschlandweit auftretende Gruppe
von Hackern sorgte insbesondere durch das spektakuläre Eindringen
in den Rechner der amerikanischen Weltraumbehörde NASA für
Schlagzeilen. Der
CCC verfolgt keine bösartigen
Absichten, sondern will die breite Öffentlichkeit auf Sicherheitslücken
und Gefahren der Vernetzung unserer Gesellschaft aufmerksam machen. |
| Celeron |
Abgespeckte
Variante von Intels Pentium II-Prozessor,
die wegen eines fehlenden Zwischenspeichers (" Cache") deutlich langsamer
als ein "echter" Pentium II ist, dafür aber auch einige
hundert Mark weniger kostet. |
| CGI-Script |
Serverseitiges Programm, welches die
Kommunikation zwischen Client und Server ermöglicht. Damit können zum Beispiel
Formulare ausgewertet, eMails
versendet oder Datenbanken abgefragt werden. CGI-Scripts können mittels einer beliebigen
Programmiersprache erstellt werden. Eine häufig verwandte Programmiersprache ist Perl. |
| Channel |
Gesprächskanal innerhalb des IRC (Internet Relay
Chat). |
| Chat |
Nach
dem World
Wide Web die wohl beliebteste Anwendung im Internet.
Zwei oder mehrere Personen können sich hier über Tastatur
miteinander unterhalten. Der verbreitetste Dienst ist das IRC,
ein weltweites Netz von Chatrechnern, in das man sich mit einer speziellen
Software einschalten kann. Einfacher ist es bei sogenannten "Web-Chats"
die das Plaudern per Internetseite ermöglichen. Eine moderne Sonderform
des Chats ist das Conferencing. |
| Client |
Rechner,
der Daten aus einem Netzwerk,
zum Beispiel dem Internet, anfordert. Das Gegenstück zum Client
ist der Server,
der die Daten bereitstellt. |
| .com |
Top-Level-Domain der USA. Ursprünglich für Unternehmen angelegt. |
| continue |
engl. Wort für fortsetzen, weitermachen. |
| Cookies |
Von
einer Internet-Seite
erzeugte Textinformation, die auf dem Rechner des Benutzers abgelegt
wird. Cookies können durchaus nützliche Zwecke erfüllen.
So können beispielsweise die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen
gespeichert und beim nächsten Besuch der Website automatisch aus
dem Cookie abgelesen werden. Leider sind manche Cookies weniger gutartig.
Sie halten die Surfgewohnheiten fest und übermitteln Daten dann
ungewollt an andere Anbieter im Netz. Nahezu alle
Browser ermöglichen es
allerdings, eine Warnung beim Setzen von Cookies einzublenden oder diese
einzuschränken beziehungsweise ganz zu deaktivieren. Die Deaktivierung
ist allerdings ein zweischneidiges Schwert, weil dann viele an und für
sich nützliche Anwendungen (z.B. Datenbanken) womöglich nicht
mehr korrekt funktionieren. |
| Crack |
Spezielle
Version eines Programms, bei der beispielsweise der Kopierschutz entfernt
wurde, so daß es ohne Registrierung genutzt werden kann. Entsprechende
Cracks finden sich im Internet zuhauf,
ihre Benutzung und Weitergabe ist allerdings illegal. |
| Crawler |
Suchmaschine, die anhand einer Datenbank Informationen zu Webseiten
anbietet. Dazu muß sich der Domainbesitzer
in dieser Datenbank registrieren lassen. |
| Cut-and-paste |
zu Deutsch: Ausschneiden und einfügen.
Bezeichnet die Fähigkeit vieler Betriebssysteme und Programme, Texte, Grafiken oder
Bilder in eine Zwischenablage zu kopieren (bei Windows mit der Tastenkombination STRG-C)
und an einer anderen Stelle - auch in einem anderen Programm - wieder einzufügen (mit
STRG-V). |