| T-Online |
Kommerzieller
Internet-Provider. Tochterunternehmen der Deutschen Telekom. www.t-online.de |
| Tag |
Englische Bezeichnung für
"Etikett". In der Seitenbeschreibungssprache HTML
stehen Tags in spitzen Klammern (etwa <center>) und dienen als Befehle für die
Formatierung von Text und Grafiken, die Einbindung von Multimedia-Elementen und andere
Zwecke. Programmierer kennen Tags darüber hinaus als Markierer, die den Zustand von Daten
oder einer Datei angeben. |
| TCP/IP |
Ein in den siebziger Jahren entwickeltes
System von Netzwerkprotokollen. Das "Transmission Control
Protocol / Internet Protocol"
stellt die technische Grundlage für den Datenverkehr im Internet
her, vergleich etwa mit dem IPX-Protokoll, das in Netzwerken
der Firma Novell die gleiche Aufgabe übernimmt. |
| Telnet |
Internetdienst, mit dem sich der Nutzer
per Login und Paßwort in einen Server einschalten kann, um diesen dann auf
Kommandozeilen-Ebene aus der Ferne zu steuern. Tastenanschläge übermittelt das
Telnet-Programm dabei so, als wäre die entsprechende Eingabe direkt auf dem angewählten
Rechner erfolgt. |
| TIFF |
Target Image
File Format. Dateiformat zur Speicherung von
Pixelgrafiken und als Ausgabeformat eines Scanners. |
| Top-Level-Domain |
Bezeichnet den höchsten Level des
Domainnamens im Internet. Man erkennt die Top-Level-Domain am letzten Bezeichner einer
Internet-Adresse. Für viele Länder gibt es eine Top-Level-Domain mit einem
Zwei-Buchstabencode nach ISO 3166. |
| Transfervolumen |
Menge an Daten, die innerhalb eines
bestimmten Zeitraumes von einem Server
angefordert wurden. Jede geladene Datei geht dabei mit ihrer Größe und der Anzahl der
Aufrufe in die Rechnung ein. |
| Trojanisches Pferd |
Trojanische
Pferde nennt man vordergründig nützliche Computerprogramme,
die im Hintergrund aber heimlich Daten auf der Festplatte des Anwenders
ausspähen und diese bei der Einwahl ins Internet unbemerkt weitergeben.
Das bekannteste trojanische Pferd sind die T-Online-Powertools,
mit denen zwei Schüler 1998 Zugangsdaten und Paßwörter
über ein vermeintliches Hilfsprogramm für T-Online-User ausspionierten.
|