![]()
| Mail-Bomben | Bezeichnet
|
| Mailbox | Bezeichnung
des elektronischen Postfachs bei einem |
| Mailing-List | Liste
aller Empfänger von |
| Makrovirus | Eine besonders heimtückische Virus-Variante, die sich in Texte, z.B. unter Word, einnistet und in der Folge alle weiteren Texte mit unsinnigem Zeichensalat "verziert" oder sogar komplett unbrauchbar macht. Alle modernen Virenschutz-Programme besitzen auch Funktionen zur Bekämpfung dieser Makroviren. |
| Master-Boot-Record | In dem Moment, in dem die erste Partition auf einer Festplatte angelegt wird, wird auch der erste Master-Boot-Record (MBR) geschrieben. Ohne einen MBR ist das Booten eines PC unmöglich, und deswegen liegt der MBR auch immer im ersten Sektor einer Festplatte (Zylinder 0, Kopf 0, Sektor 1). Im MBR befindet sich neben Programmcode zum starten auch die Partitionstabelle. Der MBR lädt den Partitions-Boot-Sektor der aktiven Partition und startet den dort ebenfalls vorhandenen, betriebssystemspezifischen Programmcode; damit startet das entsprechende Betriebssystem. |
| MBit/s | Megabit per second (1MBits = 1024 KBit/s) |
| MFW | Mehrfrequenzwahl. Wird auch als Tonwahl bezeichnet. Dabei werden die Tastenbetätigungen in unterschiedlich hohe Töne umgewandelt. Jeder Taste ist genau ein Ton zugeordnet. Dies ermöglicht, daß Telefon-Zusatzfunktionen und Zusatzgeräte einen Tastendruck als Kommando interpretieren können. Somit lassen sich Fernabfrage von Anrufbeantwortern oder Einstellungen am Telefon von entfernten Geräten aus vornehmen. |
| Microsoft Explorer | Einer
der bekanntesten Internetexplorer ( neben |
| MIME | Multipurpose
Internet Mail Extensions.
Wörtlich übersetzt bedeutet das "Vielzweck Internet-Mail
Erweiterungen". Diese stellen den neuen |
| mIRC | Komfortable
|
| Modem | Abkürzung
für "Modulator-Demodulator". Ein |
| MPEG | Motion Pictures Expert Group. MPEG ist ein standardisiertes Kompressionsverfahren für Bilder und Videos. Ausgehend von einem Anfangsbild werden in den Folgebildern nur die Änderungen gespeichert. Die Bereiche, die sich nicht verändern, werden nur als Hinweis auf das Ausgangsbild gespeichert. Diese Methode findet neben Video-CDs auch im digitalen Fernsehen Anwendung. |
| Multitasking | Beschreibt
die Fähigkeit eines Betriebssystems, Programme parallel zu bearbeiten.
Klassische Betriebssystem, die das können, sind |