| LAN |
Räumlich
begrenzte Vernetzung von Computern, zum Beispiel im Rahmen eines Firmen
- Netzwerkes,
bei denen die einzelnen Arbeitsplatz-PCs untereinander verbunden sind.
Im Unterschied dazu das Wide Area Network ( WAN), das dem Namen entsprechend
Rechner über größere Distanzen verbinden. Das Internet ist
ein Beispiel für ein riesengroßes Wide Area Network . |
| Link |
Verweis
auf eine andere Seite oder Information im WWW,
meist in Form einer HTML-Seite. Ein
Link ist in der Regel als farblich abgesetzter, unterstrichener Text
anzutreffen. Oft verbergen sich aber auch hinter Grafiken Links auf
weiterführende Daten. Klickt man mit der linken Maustaste auf einen
solchen Link, ruft der WWW- Browser
die zugeordneten Daten auf. Diese können sich sowohl auf dem gleichen
Rechner als auch in einem ganz anderen Bereich des Internets
verbinden. Man unterscheidet hier zwischen internen und externen Links.
|
| Linux |
Betriebssystem, das auf nahezu allen
gängigen Computern lauffähig ist. Als Besonderheit ist der komplette Quellcode frei
verfügbar, so daß Programmierer in aller Welt das System ständig erweitern und
verbessern. Linux ist in den letzten Jahren vom belächelten Exoten zu einer
ernstzunehmenden und vor allem preisgünstigen Alternative zu anderen Betriebssystemen
avanciert. |
| Lithium-Ionen-Akku |
Neue Akku-Generation, die im Vergleich zu
Nickel- Metallhydrid-Akkus ungleich größere Energiemengen speichern können und vor
allem bei modernen Handies zum Einsatz kommen. |
| Logfile |
Protokolldatei.
So wird z.B. bei nahezu jedem Internet-Angebot
in einem Logfile festgehalten, wer wann auf welche Seite zugegriffen
wird. Diese Angaben sind Grundlagen für die Auswertung von Pageviews und Visits, die Aufschluß über den Nutzungsgrad
eines Angebotes geben. Logfiles werden aber auch von vielen anderen
Programmen angelegt, beispielsweise von IRC-Programmen, die alle Gespräche
als Text mitschneiden, damit man sie später noch einmal Revue passieren
lassen kann. |
| Login |
Das Anmelden bei einem Netzwerk. Das bekannteste Beispiel ist die
Anmeldung beim Provider oder Online-Dienst, über den man ins Internet
gelangt. Damit nicht jeder unentgeltlich den Zugang ins Internet nutzen kann, vergibt der
Provider an jeden (zahlenden) Kunden einen Login-Namen und ein Passwort. Erst, wenn diese
Daten nach der Anwahl korrekt beim Anmeldeserver eingegeben wurden, kann der Anwender den
Dienst nutzen und beispielsweise seine Post abfragen oder im Netz surfen. Auch bei der
Verbindung mit einem FTP-Server
ist meist ein Login erforderlich. |
| Logoff |
Das Gegenteil von Login,
also das Beenden der Verbindung zu einem Server oder
einem Online-Dienst. Dies geschieht zumeist
automatisch, wenn der Anmeldeserver feststellt, daß ein Nutzer nicht mehr mit ihm
verbunden ist. |
| Lycos |
Suchdienst
im Internet.
www.lycos.de |