| OEM |
Original
Equipment Manufacturer. Unter OEM-Versionen
von Software versteht man Programme, die für die Auslieferung
mit neuen Computersystemen gedacht sind. Dabei übernimmt der Hersteller
des PCs den Support für das Programm und kauft es im Gegenzug zu
vergünstigten Preisen ein. Oft tauchen OEM-Versionen auch auf dem
freien Markt auf. Hier ist allerdings Vorsicht angesagt, da beispielsweise
Microsoft
für die verbilligten OEM-Versionen keinen Support leistet. Bei
OEM-Hardware handelt es sich analog um Geräte, die eigentlich für
den Einbau in neue PCs bestimmt sind, weshalb oft Originalverpackung
oder gedruckte Handbücher fehlen. |
| Offline |
Bezeichnet den Zustand nach einer
getrennten oder abgebrochenen Verbindung mit einem Netzwerk
wie dem Internet, wenn keine Daten mehr von anderen
Rechnern empfangen werden können. |
| Offline-Reader |
Programm, mit dem sich eMails oder News
beantworten oder lesen lassen, ohne daß dazu eine Verbindung zu einem Online-Dienst oder Provider bestehen muß. Konkret wird die Verbindung zum Internet hergestellt, alle neuen Nachrichten
geladen ("gepollt") und danach die Verbindung wieder getrennt. Sind alle Mails
beantwortet, wird die Verbindung erneut hergestellt und die Nachrichten versendet. Auf
diese Weise lassen sich erhebliche Telefonkosten einsparen. |
| Online |
Beschreibt den Zustand, wenn ein Computer
eine sende-/ empfangsbereite Verbindung zu anderen Computern oder datenverarbeitendenden
Geräten besitzt. Dies kann sich sowohl auf eine Verbindung zum Drucker, zum LAN oder zum Internet
beziehen. |
| Online-Dienste |
Anbieter wie AOL oder Compuserve,
die ihren Abonnenten ein eigenes Informationsangebot zur Verfügung stellen, das für
andere nicht zugänglich ist. Inzwischen sind viele dieser Anbieter dazu übergegangen,
auch einen Zugang zum Internet bereitzustellen,
weil den Nutzern die internen Angebote allein nicht mehr ausreichten. |
| Opera |
Norwegische
Alternative zu den Browsern von Microsoft
oder Netscape. www.operasoftware.com |
| OS/2 |
Versuch der Firma IBM, dem Betriebssystem Windows von Microsoft eine ernstzunehmende
Alternative entgegenzustellen. Trotz hohen Werbeaufwandes konnte sich OS/2 auf dem
Massenmarkt nicht durchsetzen und fristet heute ein Nischendasein. |