Endlich ist es soweit. Mehr als 8 Jahre nach dem Erscheinen der Nintendo Switch, dürfen wir uns über den Nachfolger freuen. Dabei bricht Nintendo direkt mal mit eigenen Regularien und hängt an eine neue Generation einfach eine 2 an die Bezeichnung. Vorher war man da ja mehr oder weniger einfallsreich, um den Bezug zum Vorgänger klein zu halten. Das Warum ist hier eigentlich leicht erklärt. Die Switch war eine der erfolgreichsten Konsolen aus dem Hause Nintendo und sehr bekannt. Also macht man es wie bei der Konkurrenz und hängt einfach die 2 an den Titel für Höher, Schneller, Weiter, um es mal etwas überspitzt auszudrücken. Für uns im Magazin ist auch dieser Release wieder ein besonderer. Irgendwie hatte jede neue Generation so ihre Rahmenbedingungen. Bei der Switch 2 steht über allem, kriegen wir das alles hin? :-) Die letzten Jahre waren schwierig für unser Magazin und lange Update Pausen beherrschten aus verschiedenen Gründen den Alltag. Ich persönlich bin selber gespannt, allein beim Anblick was zum Start schon wieder alles auf dem Tisch liegt. Bin dafür erneut sehr dankbar, eben weil wir aktuell noch keine Content Maschine sind. :-) Aber das Kribbeln und aufgeregte Auspacken erhascht mich auch mit 54 noch. Also ist wohl nicht alles verloren. Aber zurück zum Thema. Wie damals bei der ersten Switch, hat es Nintendo auch hier sehr gut verstanden, kaum Infos vor der Ankündigung nach außen dringen zu lassen. Da wurden wohl viele viele NDA's unterschrieben. :-) Als dann die Nintendo Direct Ausgabe Anfang April, mit allen wichtigen Fakten rund um Datum und Launch Games kam, waren dann doch viele verdutzt und positiv überrascht. Und dazu zähle ich mich auf jeden Fall mit dazu.
Eine der Verkaufsverpackungen
Allem voran der Termin knapp 2 Monate später, war für mich der Oberhammer und die Vorfreude auf den 5.Juni wurde nicht kleiner. Was man sich fast denken konnte, ist die Knappheit der Hardware zum Launch, mit der viele Spieler selbst aktuell zu kämpfen haben. Hier und da gab es immer wieder Kontingente, aber selbst aktuell reicht ein Blick in örtliche Elektronikgeschäfte, um die Marktlage zu erkennen. Leere Regale, oder noch gar keine Verkaufsflächen konnte man da beobachten. Wollen hoffen, dass das nicht mehr lange anhält. Auf Dauer tut sich Nintendo damit nichts Gutes. Aber ich glaube dazu brauchen sie keinen Rat von einem älteren Gamer, um das zu wissen. Dabei war Nintendo dann doch recht freizügig mit allen Infos vorab. Mal abgesehen von den extrem tiefgehenden technischen Details, wusste man schon im April was einen erwartet. Wichtig für alle Interessierten waren natürlich die Preise für die neue Hard & Software. In Sachen Hardware bietet Nintendo 2 Varianten an, für die man sich aktuell entscheiden kann. Mal schauen wie viele im Laufe der nächsten Jahre dazu kommen. Wenn das Prinzip einer verstanden hat, dann Nintendo. Aktuell gibt es die Switch 2 in der "Nackten" Variante ohne Spiel für einen UVP von 469 Euro und die Version mit Mario Kart World an Bord für 509 Euro. Das war ob des immer noch sehr erfolgreichen Mario Kart 8 Deluxe eine der größten Überraschungen, diesen Titel zum Start zu launchen. Hier holt uns die eigene Vergangenheit ein. Wir haben ja noch nicht mal alle neuen Strecken aus dem Erweiterungspack für die Switch vorgestellt. ;-) Schon irgendwie irre. Keine Sorge, wir kennen unsere Leichen im Keller.
Switch 2 und Joy-Con Controller
Ich tue mich immer schwer Preise wirklich zu beurteilen. Klar die erste Switch war damals 2017 mit 330 Euro natürlich um einiges billiger. Allerdings steckt neue Hardware drin und der berühmte Teuerungsprozess zeigt sich natürlich auch in unserem Bereich. Jetzt wo wir ein paar Tage mit der Hardware zugebracht haben, sehe ich den Hardware Preis nicht allzu kritisch. Etwas schwerer tue ich mich mit dem Zubehör und vor allem manchen Softwarepreisen. 90 Euro für Pro Controller, Mario Kart oder das baldige DK Bonanza finde ich schon recht fett. Zwar finden viele Spieler durchaus verschiedene Preise, aber nicht jeder ist ein Internet Crack, sondern geht mit den Eltern auch mal ins Kaufhaus. Und den Preis muss man erstmal bezahlen. Gottseidank ist es nicht die Regel und die meisten Games pegeln sich aktuell bei den üblichen 50-60 Euro ein, aber 70 bis 80 Euro oder mehr sollten auch heutzutage nicht der Richtwert sein. Aber das als kleine persönliche Anmerkung. Wichtig zu wissen, für alle Freunde der Haptik ist der Umstand, dass es Spiele auch auf der Switch 2 noch oft als Retail Verpackung geben wird, die man in den Schrank stellen kann. Allerdings finden sich immer seltener Cartridges in den Packungen, sondern nur noch Downloadcodes. Bestes Beispiel ist Mario Kart World, der in der entsprechenden Switch 2 Hardware nur noch als Code beiliegt. Glücklicherweise bietet die Switch 2 einiges mehr an internem Speicher und kann bei Bedarf auch mit SD-Karten erweitert werden. Nicht nur deshalb stellen wir euch nach und nach auch in diesem Zubehörbereich Produkte vor.
Das Grundgerät mit angesteckten Joy-Cons
Kümmern wir uns zuerst einmal um die reine Verkaufspackung. Bis auf den Downloadcode für Mario Kart World, sind beide Versionen in Sachen Lieferumfang komplett identisch. Wie immer sehr gut verpackt, finden sich in der Packung zunächst natürlich die reine Konsole, sowie einzeln die beiden wieder vorhandenen Joy-Cons. Dazu also größter Bestandteil in Sachen Platz das neue Dock, das geschwungener daherkommt, aber dennoch die gleiche Aufgabe hat wie immer. Will man die Switch 2 am heimischen TV betreiben, nutzt man das Dock als Verbindung zum TV. Doch dazu gleich mehr. Weiterhin finden sich neben den Garantiebedingungen die Handschlaufen für die Joy-Cons, sowie das Netzteil und ein HDMI-Kabel, um das Dock mit dem TV zu verbinden. Zu guter Letzt wartet wieder der Joy-Con Dummy auf euch, an den man beide Joy-Cons stecken kann, um ein Gamepad zu erhalten. Wer also Pad-Feeling möchte, ohne einen Controller kaufen zu wollen, kann das auch auf der Switch 2 wieder erleben. Was natürlich viele Spieler interessiert, egal ob Technikfreak oder Neukunde, sind die technischen Möglichkeiten und natürlich was ist denn nun im Vergleich zur alten Switch wirklich besser geworden. Und natürlich was bringt sie vielleicht als komplett neue Features. Mehr als man denkt ist die 2 in der Bezeichnung durchaus richtig. Denn nicht nur optisch ist es eine Weiterentwicklung, sondern auch funktional erinnert erstmal jede Menge an den Vorgänger. Immer spannend ist natürlich der Moment des Auspackens. Dieses Gefühl ändert sich wohl nie. :-) Wer den Luxus hat den Vorgänger griffbereit zu haben, hat den optischen Vergleich sofort vor sich.
Die Switch 2 ohne Joy-Cons
Was natürlich überall schon geschrieben wurde, sind die größeren Abmessungen. Die Switch ist in allen Bereichen einen Tick größer. Gegenüber dem 6,2 Zoll Bildschirm der Switch, wartet hier nun ein sichtbar größerer 7,9 Zoll Bildschirm. Diesmal nur mit kleinem Rahmen drumherum, kommt er aber erneut als Glare Variante daher, so dass ich jedem Spieler wieder die Schutzfolie diverser Zubehörhersteller wärmstens an Herz legen kann. Logisch das bei größerem Display auch die Joy-Cons größer ausfallen. In den ersten Versionen sind die Joy-Cons nur in schwarz gehalten und nur die unterhalb der Sticks liegenden Umrandungen sind farblich. Aber Farbvarianten wird es in der Zukunft mehr als genug geben. Durch die größere Bauweise liegt die Switch 2 gerade für mittlere und größere Hände noch besser in der Hand. Kümmern wir uns gleich noch um die Joy-Cons etwas intensiver, schauen wir uns das Gerät selber etwas genauer an. Ähnlich wie beim Vorgänger findet man auf der Oberseite erneut den Power Knopf, das Mikro, sowie die Schalter für die Lautstärke. Ebenso ist der Schacht für die Spiele und die Buchse für ein mögliches Headset, wie im Vorgänger angebracht. Neu und sehr durchdacht ist ein zweiter USB-C Anschluss auf der Oberseite. Wer die alte Switch laden und sie im Tisch Modus betreiben wollte, kennt das Dilemma. Das geht nun auch im aufgestellten Modus. Ebenso lobenswert, der ausklappbare Ständer nun über die gesamte Breite des Gerätes geht und bis zu 150 Grad erlaubt. Kleinigkeiten, die sich im Alltag aber bewähren.
Die Switch 2 und der eigene Vorgänger
Wie beim Vorgänger findet man den SD Karten Slot wieder unter dem Ständer. Aktuell sind nur microSD Express Karten bis zu 2TB nutzbar, die es ja von verschiedenen Herstellern zu kaufen gibt. Abgerundet wird das Gerät auf der Unterseite mit dem schon bisher gewohnten USB-C Anschluss, sowie den Lüftungsschlitzen, die beim Vorgänger noch auf der Rückseite zu finden waren. Richtig viel Innovation gibt es bei den Joy-Cons, bei denen Nintendo viel gemacht hat und auch machen musste. Stichwort Stick Fehler, den viele Spieler leider nur zu gut kennen. Schaut man sich die Teile an, fällt zunächst die komplett neue Befestigung an der Konsole auf. Früher eingeschoben, passiert das ganze jetzt magnetisch. Auch hier gibt es auf der Rückseite einen Knopf, mit dem man die Joy-Cons lösen kann und bei Bedarf einfach wieder seitlich andockt. Sehr edel wie ich finde. In Sachen Tasten gibt es Altbewährtes und Neues. Findet man die gleichen Tasten wie auf den Vorgängern, so sind diese durch die größere Bauart natürlich mitgewachsen. Bieten dadurch eine bessere Griffigkeit und man trifft die Tasten im Eifer des Gefechts gefühlt besser. Sehr gefallen tun mir die breiteren Teller der Sticks, die mehr Kontrolle ermöglichen. Beim alten ist man doch gerne mal etwas abgerutscht, wenn es heiß her ging. Neu dazu gekommen ist die C-Taste, mit der man später die neue Chatfunktion bequem und schnell aufrufen kann. Geht auch über die Konsole, ist hier aber einfach schneller. Nimmt man die Joy-Cons ab, findet man eine weitere Verbesserung in meinen Augen.
Die Switch 2 und Switch Spielpackung im Vergleich
Auf den Innenseiten finden sich die beiden Funktionstasten SL und SR. Speziell für Mario Kart als gutes Beispiel wichtige Tasten. Diese sind jetzt 3x so breit und doppelt so hoch wie beim Vorgänger. Die kann man dann nicht mehr verfehlen. :-) Dazu die üblichen LED-Anzeigen für die Reihenfolge. Freunde des sicheren Spielens können natürlich auch hier wieder die mitgelieferten Handschlaufen nutzen. Wie im Pro Controller nutzt man auch hier das neue Vibrationsfeature, das aber noch zeigen muss was es kann. Da fehlen uns aktuell noch längere Vergleiche unter verschiedenen Spielen. Das Gleiche gilt für die Akku-Laufzeit. Mit einem 500 mAh Akku sollen 20 Stunden laut Nintendo erreicht werden. Bisher sind wie bei knapp 14 nur mit den Joy-cons. Aber wie beim Pro Controller wollen wir das über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Spielen wirklich gegenchecken. Richtig genial wird es aber mit einer brandneuen Funktion der Joy-Cons. Denn neben Gyro- und Bewegungssensor gibt es sie nun mit einem Maus-sensor. Bedeutet nichts anderes, als dass ihr euch jetzt ein Mauspad auf den Tisch legen könnt und Spiele wie z.B. Civilization vergleichbar am PC mittels Maussteuerung bedient. Dafür stellt man den Joy-Con auf den Kopf und kann ihn wie eine Maus hin und herschieben. So nun haben wir aber genug über die baulichen und optischen Dinge geredet. Schalten wir die Switch 2 einfach mal ein.
Das Hauptmenü der Switch 2 (Stand 09.03.2025)
Was viele gehofft haben, aber nicht erfüllt wurde, ist die Tatsache das man für Unterwegs kein OLED Display verbaut hat. Nintendo setzt bei der Switch 2 auf ein normales Hochauflösendes LCD, das für unterwegs allerdings nun auch FHD mit 1080p darstellen kann. Im Vergleich zum Switch OLED Display spürt man das durchaus negativ bei schnellen Spielen, als auch bei Mario Kart World. Man muss zwar manchmal genau hinschauen und viele bemerken es wahrscheinlich gar nicht. Aber ein gewisses nachziehen und Bewegungsunschärfe kann man bei entsprechenden Spielen erkennen. Von daher bin ich gespannt, ob Nintendo später vielleicht hier nachbessert. Was übrigens auch für den Akku gilt. Einer der ganz wenigen wirklichen Kritikpunkte. Zwar bietet man einen 5220 mAh Lithium-Ionen-Akku an. Nur leider kommt man bei voller Helligkeit und recht normalen spielen auch wieder nur auf 3-4 Stunden Spielzeit. Hier haben wir alle mehr erhofft. Rein von den weiteren technischen Specs bekommt man mit der Switch 2 viel Gutes, wenn auch richtig fehlerfrei über das Dock am TV. Verantwortlich für das Rechenzentrum der Switch 2 ist diesmal NVIDIA. So kann die Switch 2 mit einer 4K Auflösung punkten, die zumindest 60fps liefert. Im normalen Modus sind es theoretisch bis zu 120. Gibt doch durchaus viele Spieler, denen selbst die Framerate bei Zelda zu dünn war. Das gehört hier jetzt der Vergangenheit an. Nicht umsonst bekommen manche Switch Spiele Patches für die Switch 2, die neben spielerischen Neuerungen, eben auch die technische Seite stark verbessern. Und selbst andere einfache Switch Spiele profitieren durchaus von der neuen Hardware. Denn auch das ist natürlich eine Stärke und durchaus ein Kaufgrund, denn die Switch 2 bietet Abwärtskompatibilität zum Vorgänger, so dass ihr alle alten Games auch auf der neuen Konsole nutzen könnt.
Rubrik Virtuelle Softwarekarten
Völlig neu sind nun in der Nintendo Welt unterstützte Features für die Bildausgabe. HDR spielt endlich eine Rolle und auch VRR, das unterschwelliges ruckeln durch Tricks verhindert ist an Bord. Aber und das sollte klar sein. Wer 4K und HDR möchte, sollte natürlich auch den entsprechenden Fernseher am Start haben. Hier kann man gut noch ein paar Zeilen über das neue Dock verlieren. Sieht durch die geschwungenen Elemente etwas edler aus und tut das was schon beim Vorgänger getan hat. Ihr steckt eure Switch 2 in den Schacht, sie wird über den unten USB-C geladen und per HDMI geht das Bildsignal zum TV. Das Dock bietet einen Anschluss für das Netzteil und dieses Mal auch einen aktuell sehr leisen Lüfter für die Kühlung. Und endlich wurde dem Dock ein LAN-Port spendiert, so dass man nicht auf WLAN oder externe Adapter zurückgreifen muss. Auch hier eigentlich nur eine Kleinigkeit, die man sich schon lange gewünscht hat. Abgerundet durch erneut 2 seitlich angebrachte USB-Anschlüsse, um Peripherie wie die neue Kamera anzuschließen, oder simpel um Controller erstmal anzumelden. Die Einrichtung der Switch 2 ist simpel und wie beim Vorgänger einfach gehalten. Ein paar wichtige Abfragen, ein kleines Update und schon findet ihr euch auf der Benutzeroberfläche wieder. Und Überraschung, sie ähnelt fast identisch der Variante der Switch 1. Auch hier kann man vieles anpassen, aber rein von der Aufteilung und wo welche Anzeigen zu finden sind, muss man sich nicht groß umgewöhnen. Für Erstkäufer kann ich aber die einzelnen Punkte nochmal eingehen.
Endlich auch GCN Spiele auswählbar
So habt ihr erneut in der oberen Reihe eure Profile, in denen ihr eure Spielzeiten seht, Freunde verwaltet und die Nutzeinstellungen findet. Rechts die Uhrzeit, die Akku Anzeige und das Zeichen wie ihr gerade mit dem Internet verbunden seid. Also mit Kabel oder per WLAN. Die Switch 2 unterstützt dabei den Wi-Fi 6 Standard. In der Mitte seht ihr wie immer eure gespielten Games mittels Bild und könnt unten auf reichlich Menüs zurückgreifen. Dabei hat die selbst die Switch 1 mittlerweile aufgeholt und fast alles findet man mittlerweile auch dort. Markant sind dabei die News und der e-Shop. Neu ist hier das C-Symbol, über das man den Chat aufrufen kann. Auch dazu machen wir euch einen kleinen Artikel. Nicht umsonst gibt es diese Funktion nun auch etwas erweitert. Neben dem integrierten Mikro, darf die neu eingeführte Kamera genutzt werden. Zumindest mit allen die in eurer Freundesliste stehen, kann man sich so verbinden und neben Small-Talk auch in Spielen visuell Kontakt aufnehmen. Ob das immer Vorteilhaft ist, sei mal dahingestellt. ;-) Aber wie gesagt das stellen euch separat noch einmal vor. Wie auch die beiden aktuell erhältlichen Kameras für die Switch 2. Des Weiteren findet ihr das Album für eure erstellen Screenshots aus dem Spiel und die Controller Einstellungen. Hier könnt ihr neue anmelden oder die Reihenfolgen ändern. Ihr findet wieder den Standby Button, sowie die wichtigen Systemeinstellungen. Auch hier findet man wenig grundlegend Neues. Natürlich jetzt mit den erweiterten Möglichkeiten wie der Bildeinstellung von 720p, 1080p, 1440p und eben jetzt auch 4K mit 2160p, sofern die Spiele dafür ausgelegt sind. Wer das nicht jedes Mal ändern will, kann auch die Automatikfunktion nutzen.
Mögen die Spiele beginnen :-)
Ihr könnt die HDR-Darstellung aktivieren, sowie auch die 120Hz Darstellung, wenn euer TV dies unterstützt. In Sachen Sound könnt ihr ebenfalls die Automatische Variante einstellen, oder die 5.1 Kanal Variante fest einstellen. Selbst die alten Mii Charaktere sind möglich, was mich gleich zu einem großen Highlight bringt. Wer heutzutage ein neues Handy kauft, kann ja mittlerweile echt bequem die alten Daten auf das neue aufspielen. Das gilt auch für die Switch. In meinem Fall ein echtes Muss, möchte ich doch meine alten Inhalte gleich über die Switch 2 nutzen. Was ihr braucht ist ein Nintendo-Account. Der ist zwingend notwendig. Wer diesen hat, kann beide Konsolen nebeneinanderlegen und mit wenigen Bildschirmklicks seine alte Switch komplett auf die neue ziehen. Wirklich easy und gut gemacht in meinen Augen. Wer seine Switch 2 das erste Mal einschaltet, wird danach sofort gefragt, kann dies aber auch später machen. Dann sieht man auch gleich, was vom internen 256GB Speicher noch übrig ist. ;-) Auch hier ein guter Rat. Nicht nur aufgrund der Downlodcodes, wartet nicht zu lange mit der Anschaffung einer microSD Express Karte. Die letzten beiden Funktionen sind für Switch Besitzer mittlerweile nix Neues mehr. Zum einen der Punkt Gameshare. Dabei kann eine Switch 2 einfach gesagt als Verteilerstation oder Host dienen. Dabei geht das zunächst nur mit Freunden und Familie. Außerdem müssen die Spiele dafür freigeschaltet sein. Aktuell sind es 9 Spiele, wenn ich mich nicht täusche, mit denen das geht. Erinnert ein bisschen an alte DS-Zeiten, wo man mit einem Spiel 3 Mitspieler dazuholen konnte.
Als Beispiel FAST Fusion. Besitzt ein Switch 2 Spieler dieses Game, kann er aus dem Spiel heraus diese Funktion aufrufen und Freunde und lokale Spieler einladen. Selbst über den Gamechat geht das entfernt. Voraussetzung hier allgemein ist ja der Nintendo Account. Denke das wird Schule machen und viele Spiele werden hier dazukommen. Mario Party wird sicher einer der Top Titel dafür. Auch weil eben Switch 1 Spieler in den Genuss kommen können. Hier natürlich mit entsprechenden Switch 1 Spielen wie Mario Odyssey. Aber wie schon erwähnt. Sowas stellen wir mal in einem Extra Artikel vor. Macht Sinn und sind ja selber auch daran interessiert. Ganz gut das ich eine Spielverrückte Frau mit eigener Konsole habe. Was für ein Luxus. ;-) ;-) Vorletzter Punkt sind die Virtuellen Softwarekarten. Ist ein ähnlicher Punkt wie das Gameshare Feature, aber ohne das man selber spielen kann. Hier geht es darum innerhalb eines Nintendo Accounts Spiele auf eine andere Konsole zu schicken. Maximal 3 davon könnt ihr gleichzeitig "Verleihen". Sprich wenn der Sohn oder die Tochter eine eigene Konsole haben und unter dem gleichen Nintendo Account registriert sind, kann man Spiele einfach rüberschicken. Ähnlich als wenn man die Cartridge rüberreicht. Nur eben Virtuell. Dabei spielen sie dann nicht umsonst. Speicherdaten werden behalten, auch wenn an das Spiel zurückgibt. Auch hier sicherlich kein Massenphänomen, aber durchaus eine gelungene Sache. Auch hier kommt das Feature der Downloadcodes zum Tragen, wenn man eben immer seltener eine Cartridge hat, die man mal verleihen will.
Ein letztes Highlight auf der Switch 2 ist der Online Service. Zwar ist dieser zusammen mit dem Erweiterungspaket Kostenpflichtig, ist aber in meinen Augen für viele Spieler zum Must Have geworden. Neben vielen anderen Funktionen und Möglichkeiten sticht schon lange die Rubrik Nintendo Classics heraus. Kam bei der Switch 1 zuletzt das N64 mit einigen Highlights dazu, bietet man jetzt mit der Switch 2 auch das GameCube Zeitalter an. Aktuell zwar erst 3 Spiele, aber das wird natürlich stetig erweitert. Allein mit Wind Waker oder F-Zero GX bräuchte man lange keine anderen Spiele. Doch schon etwas älter, kommen nun auch jüngere Spieler in den Genuss dieser Softwareperlen. Nicht umsonst stellen wir euch diesmal auch den Controller dafür vor und holen unsere alten Tests aus der Versenkung. Mittlerweile 6 alte Nintendo Systeme lassen jede Menge Erinnerungen in den Nintendo Classics aufleben. Ok soweit erst einmal unsere kurze allgemeine Vorstellung zur Switch 2. Viele Details werden wir euch zeitnah an praktischen Beispielen noch etwas genauer vorstellen. Aber für einen ersten Eindruck sollte dieser Artikel reichen. Jetzt machen wir uns erstmal an die normale redaktionelle Arbeit. Ein paar Spiele wollen ja auch erstmal getestet werden. In diesem Sinne, lasset die Spiele beginnen.
matthias.engert@mag64.de
(11.06.2025)