|
Wer kennt das Problem nicht. Da spielt man im Verlauf der Zeit viele Spiele und ist froh
alle Spielstände auf seinen Memory Cards speichern zu können. Denn niemand will seine
Savegames löschen. Doch dann plötzlich ist es soweit. Das aktuelle Spiel verlangt zu
viel Speicherseiten und man steht vor der Wahl sich eine neue Memory Card zu kaufen oder alte
Spielstände zu löschen. Beide Varianten sind aber keine Lösung. Doch jetzt hat dieser Zustand
ein Ende. Mit dem DexDrive, einer Weltneuheit der Firma InterAct wird nun auch die N64
Gemeinde beglückt. Selten war ein Zubehör so sinnvoll wie dieses kleine Gerät.
Grundvoraussetzung für die Nutzung dieses Gerätes ist ein normaler PC mit Windows 95/98 oder
Windows NT.
Nach dem Auspacken erwartet euch das DexDrive an sich, ein Netzteil für die Stromversorgung,
ein serielles Kabel mit einem 9poligen Anschluß und 2 Disketten mit der Dexplorer Software, die
für den Betrieb nötig ist. Wer PS/2 oder USB Komponenten an seinen PC benutzt ist fein raus. Meist hat
man da noch einen seriellen Anschluß frei. Nachdem alles angeschlossen ist wird Windows gestartet
und die Software installiert. Irgendwelche Extra Konfigurationen oder eine Hardwareerkennung sind nicht
nötig. Nachdem alles angeschlossen ist und die Software installiert ist kann man das Gerät
nutzen. Sinn des DexDrive ist nun das man mit ihm den Inhalt aller Memory Cards auf dem
PC speichern kann. Dafür steckt man bei geöffneter Dexplorer Software die Memorycard in den
Schacht des DexDrive. Die Sanduhr zeigt kurz an das etwas passiert. Die Dexplorer Software
ist in 2 Hälften gestaltet. Im linken Fenster wird dabei der Inhalt der Memory Card angezeigt,
und im rechten Fenster das Backup auf der Festplatte. Erkennt das DexDrive die eingesteckte
Memory Card wird hier der Name des Spiels und die genutzten Speicherseiten für jedes Savegame auf der Memorycard angezeigt.
Im unteren Bereich der Software findet man nun verschiedene Buttons für alle möglichen
Aktionen die man mit dem Dexdrive anstellen kann. So ist es möglich eine komplette
Memory Card auf die Festplatte zu speichern oder auch ausgesuchte Savegames. Dabei ist der
Vorgang sehr einfach und Bedienfreundlich gehalten. Will man ein bestimmtes Savegame auf die
Festplatte speichern erstellt man auf der rechten Seite eine virtuelle Memorycard auf der
Festplatte. Hier kann man einen Namen wählen an den die Endung *.n64 gehangen wird. Jetzt
klickt man mit der rechten Maustaste im linken Fenster auf das entsprechende Savegame und
kann diesen per Menu in die Zwischenablage kopieren. Auf der rechten Seite klickt man das
erstellte File ebenfalls mit der rechten Maustaste an und fügt den Spielstand hier wieder ein.
Und schon ist der Spielstand auf Festplatte gespeichert. Einfacher geht's nicht.
Dies kann man nun so oft machen bis die Festplatte voll ist. Dabei entspricht die Größe
eines *.n64 Files 37kb, egal ob das Savegame 1 Speicherseite oder 123 benötigt.
Natürlich kann man auch die komplette Memory Card so speichern. Beim zurückkopieren
verläuft es genauso. Man öffnet das entsprechende *.n64 File und kann nun einzelne Savegames
oder ganze Memorycards zurückkopieren. Weiterhin ist es möglich eine Memorycard 1:1 auf eine
andere zu duplizieren. Dafür exestiert ebenfalls ein entsprechender Button. Ein weiteres
Highlight des DexDrive ist das Neueinrichten einer Memory Card. Im Verlauf der Zeit
erscheint bei einigen Memorycards der Hinweis das diese beschädligt sind. Steckt man diese
in das DexDrive kann man sie frisch formatieren, wobei natürlich der Inhalt verloren geht.
Aber danach ist sie zu 99% wieder voll Einsatzfähig. Hat man ein Savegame auf Festplatte
gespeichert kann man diese natürlich auch per email an Freunde schicken. Auch dies könnte man
mit der Dexplorer Software tun. Aber meist macht man dies normal per Dateianhang.
Im Endeffekt benötigt man nur noch 1 oder 2 Memory Cards. Hat man ein Spiel durch speichert man dessen
Savegames auf Platte und formatiert die Memorycard neu. Ein langer Test zeigte dann auch
das das DexDrive sehr gut funktioniert. Nutzt man eine neue Memory Card sollte man sie erst
formatieren. Danach hat man nie mehr Probleme mit der Erkennung. Anders sieht es vereinzelt
mit alten vollen Memory Cards aus. Manche will das DexDrive einfach nicht lesen.
Alle neueingerichteten Memorycards, ebenso die meisten schon genutzten erkennt das DexDrive
ohne Probleme. Es macht einfach Spaß mit diesem Gerät zu arbeiten. Vorbei die Zeit als man
vor unzähligen Memorycards saß und nicht mehr wußte was wo drauf war. Mit diesem Gerät brechen
schlechte Zeiten für die Memcardhersteller an. Denn auch der Preis von 79,99DM ist ebenfalls
sehr gut und entspricht 2-3 Memorycards. Auf Dauer spart man hier aber sehr viel Geld, das man
dann doch lieber in Spiele investiert. Dieses Gerät verdient wirklich eine dicke Empfehlung
und sollte vor allem bei Vielspielern nicht fehlen.
|
Empfohlener Verkaufspreis: 79,99DM
|